Globale Erwärmung durch das Grün der Ozeane
Der Ozean erscheint in seiner Farbe grün, wenn seine Mikroorganismen, viele Chlorophyll bilden. US-Wissenschaftler
beobachten nun die rasche Vervielfältigung des Phytoplankton im Nordatlantik. Diese grünen Algen sind die Grundlage
der Nahrungskette des Ozeans. Mit der Farbe des Ozeans lassen sich die Lebensbedingungen, der Nährstoff sowie die
Temperaturen daraus erschließen.
Messbar ist daraus auch die Globale Erwärmung. In der Grünfärbung des Meeres
beobachten Forscher weiter die Ausbreitung der Algenblüten, die sich jeden Tag weiter in Richtung Norden ausbreiten.
Das Phytoplankton speichert beim Wachsen viele Milliarden Tonnen von Kohlendioxid. Große Mengen könnten dauerhaft
gespeichert werden und die Mikroalgen würden trotzdem weiter auf den Boden des Ozeans sinken, diese werden beim
Zerfall das Kohlendioxid wieder freisetzen. Dies wurde von noch nicht ausführlich aufgeklärt, bis zu dem Status
bleibt der Ozean noch kein sicherer Punkt für die Vorhersage der globalen Erwärmung.
© Wetter-Klimawandel.de |