Wie kommt es zu einer Eiszeit?
Die Ursachen einer Eiszeit können mehrere Gründe haben. Alle 41.000 Jahre gibt es eine unterschiedliche
Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche. Von der Ellipse bis zum Kreis verändert sich die Erdumlaufbahn alle
200.000 Jahren. Die Jahreszeit wechselt sich im Durchschnitt alle 20.000 Jahre, in dieser Zeit steht die Erde der
Sonne am nächsten.
Kommt es in der Atmosphäre zu einem erhöhten Kohlendioxid (Co²) führt dies zum Treibhausklima.
Verschieben sich nun
Kontinente mit großen Gebirgen begünstigt diese eine Vergletscherung. Diese Verlagerungen entstehen auch durch den
Wegfall oder Aufbau von Schwellungen unter dem Meer. Kommt es zu einer breiten Eisfläche, reflektiert die Fläche die
Sonnenstrahlen zurück, dadurch kommt es zu einer weiteren Abkühlungen.
Ein anderer Vorgang, der vom All aus kommt, kann eine Eiszeit einleiten, nämlich dann wenn große Meteoriten auf die
Erdoberfläche einschlagen würden. Diese würden sehr viel Staub in die Atmosphäre bringen und so die Sonne viele Jahre
oder Jahrzehnte verdunkeln. Ohne Sonne gebe es keine Wärme mehr und eine neue Eiszeit würde dann entstehen.
© Wetter-Klimawandel.de |